Spastiken
Spastik – spastische Bewegungsstörungen
Sie reichen von der leichten Bewegungseinschränkung bis zur vollständigen Verkrampfung betroffener Muskeln: Spastiken zeigen sich unterschiedlich und unabhängig von Alter und Geschlecht. Ihr jeweiliges Muster beruht auf Schädigungen des zentralen Nervensystems, aufgrund eines Schlaganfalls beispielsweise. Es stehen valide Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
Formen spastischer Lähmungen
Allen Ausprägungen der Spastik ist gemein, dass ihnen eine erhöhte Eigenspannung der Muskulatur zugrunde liegt. Oft geht ein Spasmus („Krampf“) einher mit Muskelsteife, eingeschränkter Beweglichkeit und schmerzhaften Körperhaltungen.,Mit Symptomen also, die Patienten in ihren Alltagsaktivitäten und in ihrer Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.
Man unterscheidet – je nachdem in welchem Bereich des Körpers und in welchem Ausmaß die Spastik auftritt – verschiedene Formen spastischer Lähmungen. Die Schädigung des zentralen Nervensystems kann von verschiedensten Ursachen herrühren.
Therapie von Spastiken
Diverse Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung und lassen sich je nach Therapieziel miteinander kombinieren. Ihre Auswahl oder Kombination richtet sich danach, wo und wie stark die Spastik auftritt und welche Symptome sie begleiten.
Service
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Website eine allgemeine Information darstellen, jedoch keinesfalls den Arztbesuch ersetzen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.